
Ob im Neubau oder für Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen: Trockenbau als bewährte Bautechnik ist aus dem Bauwesen heute nicht mehr wegzudenken. Gegenüber der klassischen Massivbauweise bietet Trockenbau Ihnen eine ungeahnte Flexibilität und Haltbarkeit. Darüber hinaus ist der Einsatz von Trockenbauwänden und -decken sehr einfach und dadurch selbst von Laien ohne größere Probleme durchzuführen.
Das Team vom Malerbetrieb Garms aus Fritzlar erklärt Ihnen im folgenden Artikel die zahlreichen Vorteile vom immer beliebteren Trockenbau.
Als Trockenbau bezeichnet man den Einsatz von Trockenbauwänden für den Innenausbau von Gebäuden. Der Begriff rührt von dem „trockenen“ Verfahren, also den Einbau ohne den Einsatz „feuchter“ Materialien wie Gips oder Zement.
Trockenbauwände sind ein Baumaterial, das für die Herstellung von Wänden und Decken verwendet wird. Er besteht aus Gipskartonplatten, die mit Schrauben oder Nägeln zusammengehalten werden. Trockenbauwände werden auch als Gipsplatten, Wandplatten oder Gipskartonplatten bezeichnet.
Der Einsatz von Trockenbauwänden bietet Ihnen in nahezu jeder Hinsicht viele Vorteile; Sie sparen sowohl Zeit als auch Geld mit dem Einsatz und erhalten am Ende ein langlebiges Ergebnis. Gleichzeitig lassen sich Trockenbauwände beliebig in Form bringen und machen damit selbst kurzfristige Projekte wie die Neuaufteilung bestehender Räume zum Kinderspiel.
Trockenbauwände sind solide
Ein Vorteil ist, dass es sich um ein solides Baumaterial handelt. Trockenbauwände verrotten nicht, verziehen sich nicht und schimmeln nicht wie andere Materialien, wodurch sie länger haltbar sind. Außerdem ist er feuerbeständig und schalldicht, was ihn ideal für den Einsatz in Wohnungen und Unternehmen macht.
Trockenbau erlaubt kurze Bauzeiten
Der Einsatz von Trockenbauelementen verringert die Bauzeiten erheblich, weil hier nicht auf das Trocknen von Bindestoffen wie Zement gewartet werden muss. Eine Trockenbauwand wird schnell und einfach verschraubt und ist direkt für zum Beispiel den Anstrich oder das Tapezieren bereit.
Trockenbau ist auch für Laien geeignet
Ein weiterer Vorteil von Trockenbauwänden ist, dass sie einfach zu installieren sind. Trockenbauwände können auf die richtige Größe zugeschnitten und dann mit Schrauben oder Nägeln an Ständern oder Balken aufgehängt werden. Für den Einbau sind keine besonderen Fähigkeiten oder Werkzeuge erforderlich, dadurch kann Trockenbau von fast jedem durchgeführt werden.
Trockenbau bietet preisgünstiges Bauen
Schließlich ist Trockenbau im Vergleich zu anderen Baumaterialien relativ preiswert. Er ist weithin verfügbar und leicht zu finden. So kann Trockenbau auch mit einem kleinen Budget verwendet werden.
Ein Nachteil ist, dass Trockenbauelemente nur geringe Traglasten besitzen. Deshalb eignet sich der Trockenbau nicht zur Konstruktion tragender Wände und wird weitestgehend im Innenausbau eingesetzt. Dort können Sie mit dem Einsatz von Trockenbau aber erheblich Zeit und Geld sparen.
Waldstr. 7
34560 Fritzlar Ungedanken